Unser Leitbild
Wir führen das Firmenlogo: „Wir pflegen mit Herz und Verstand, reichen den Menschen
gerne die Hand“. Damit möchten wir zum Ausdruck bringen: Unsere Mitarbeiter, von der Geschäftsleitung bis hin zur Praktikantin, arbeiten mit Teamgeist und, ganz wichtig, mit Herz zur Kooperation. Qualifizierte Mitarbeiter sind fester Bestandteil einer gut funktionierenden Pflegeorganisation und somit unsere wichtigste Ressource. Das Gleichgewicht aus Wissen, Professionalität, Herz und Verständnis ist der Schlüssel zur Qualitätssicherung der Pflege.
All diese Gesichtspunkte befähigen uns zu sagen:

Unser Menschenbild

Die Grundlage unserer Arbeit ist ein wertschätzendes und ganzheitliches Menschenbild. Wir achten den Menschen nicht nur als Kunden, sondern als handelnde Persönlichkeit, die soweit als möglich selbst entscheidet, mit allen dazugehörenden geistigen, körperlichen und seelischen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Lebensanschauung, Religion und Herkunft werden von uns beachtet und entsprechend berücksichtigt. Der Mensch wird als soziales Wesen in seiner Teilhabe in der Gesellschaft gesehen. Als Mensch dessen Alter, Leiden und Sterben nicht als *Störung* von uns wahrgenommen wird, sondern als *Sprache* die von uns verstanden wird.
Des weiteren gehen wir auch auf Wünsche oder Äußerungen der Kunden oder deren Angehörigen direkt ein. Wir wägen diese ab und versuchen sie schnellst möglich zu realisieren. Damit möchten wir Angehörige entlasten und Kooperation mit vielen Diensten bieten, um ein Optimum an Versorgung und Unterstützung zu erwirken und die Lebensqualität zu erhalten oder wieder zu steigern.

Unser Pflegeverständnis
Da sich ältere, behinderte oder kranke Menschen oftmals nicht trauen, gegenüber anderen direkte Wünsche zu äußern, geben wir ihnen die Möglichkeit, bei unseren kontinuierlichen Besuchen der Pflegevisite, diese vorzubringen. Ebenso erkunden wir bei diesem Besuch die Zufriedenheit des Klienten mit unsere Leistung und ob wir diesen nach seinen Bedürfnissen
orientiert versorgen. Bei Kritik von Seiten der zu betreuenden Person, nehmen wir diese gerne auf, setzen uns damit auseinander und versuchen innerbetrieblich die Abläufe zu optimieren, sowie patientengerecht die neuen Entscheidungen umzusetzen. Konstruktive Kritik spornt uns an, eine stetige Verbesserung unsere Leistungen zu erzielen und somit die kooperative Zusammenarbeit zu bestärken.
Wir sind der Meinung: Hilfe muss sich finanziell im Rahmen halten und von allen Beteiligten je nach Zuständigkeit, tragbar sein.
Der Patient soll direkte Hilfe und die größtmögliche Unterstützung erhalten, z.B. in Fällen, bei denen nach unserer Einschätzung eine Pflegegrad vorliegt, behandeln wir ab dem ersten Tag unserer Beurteilung. Auch und gerade dann, wenn der Gutachter der Kasse noch nicht vor Ort war, wir gehen in Vorleistung, so wird der Klient nicht direkt mit unnötigen finanziellen Sorgen belastet.
- führen und leiten
- für den pflegebedürftigen Menschen handeln
- ihn unterstützen
- für eine Umgebung sorgen, die positiv förderlich ist
- den Pflegebedürftigen anleiten, beraten und fördern.
Durch engen, direkten, familiären Kontakt zu Patienten und deren Angehörigen, versuchen wir einen optimalen Betreuungsweg zu schaffen, in Verbindung mit allen anderen einspielenden sozialen Organisationen (z.B. Krankenkassen, dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen, behandelnden Ärzten, Therapeuten, usw.)
Ein enorm wichtiger Aspekt ist zudem Respekt und Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Patient, dies sollte fortwährend gewahrt bleiben. Respektvolle Zuwendung und das Teilen von fröhlichen sowie traurigen Momenten gehören ebenso zu unserem täglichen Arbeitsalltag.
